Aus dem Landratsamt

Virtuell das „Mittelsächsische Haus“ besuchen
Die Nestbau-Zentrale beschäftigt sich neben dem kostenfreien Beratungsservice rund um das (Wieder-)Ankommen im Landkreis intensiv mit dem ländlichen Bauen.
Ergänzend zu Präsenzveranstaltungen bietet sie interaktive Online-Angebote an. Dazu gehört auch das „Mittelsächsisches Haus“, das im Internet unter www.nestbau-mittelsachsen.de besucht werden kann. Mittels 3D-Einblick lernen Interessierte produzierende Firmen im Landkreis über Bild- und Videomaterial, Kataloge sowie Rundgänge durch Produktionen und Ausstellungen interaktiv kennen. Die Plattform ist gleichzeitig an Handwerksbetriebe, Planungsbüros und Unternehmen gerichtet. Denn die Verzahnung von Bauindustrie und Bauhandwerk zur Steigerung regionaler Wertschöpfungsketten ist ein weiteres Ziel des Projektmodells. Zum bisherigen virtuellen Wohnbereich kommt nun ein Außenbereich und ein Badezimmer hinzu.
Mit sogenannten VR-Brillen kann das „Mittelsächsische Haus“ sowie die Messeplattform „Ländliches Bauen“ auch bei Veranstaltungen räumlich erlebt werden. Am Projekt teilnehmende Unternehmen sowie Kommunen sind dazu eingeladen, die Technik für eigene Veranstaltungen kostenfrei zu nutzen.
Das Mittelsächsische Haus wird aktuell mit fünf weiteren Unternehmen ausgebaut und finalisiert.
Für weitere Fragen rund um das Thema „Ländliches Bauen“ oder für ein persönliches Informationsgespräch steht die Nestbaukoordinatorin im Landratsamt Helen Bauer zur Verfügung
via E-Mail oder
per Telefon 03731 / 799 14 91.
Außenansicht des Mittelsächsischen Hauses

Stimmen Sie mit ab für den Unternehmerpreis zum Mittelsachsen-Forum
Am 24. August sind Mittelsachsens Wirtschaftsvertreter zum Mittelsachsen-Forum, dem kommunikativen Unternehmerabend des Landkreises eingeladen.
Die Wirtschaftsregion präsentiert sich seit 2011 als Region der Nachhaltigkeit. Ganz in diesem Sinn gibt es einen Unternehmerpreis, der Firmen für ihre Vision, Innovation und Nachhaltigkeit ehrt.
2022 wurden die Lemoine GmbH aus Oederan, die ANTACON GmbH aus Mittweida und RPE Infratherm aus Lichtenberg ausgezeichnet. Voraus gegangen war ein kurzer Pitch und die Unternehmen durften selbst ihre Favoriten bewerten.
In diesem Jahr hat das Team der Wirtschaftsförderung als Dankeschön für regionales Engagement in den aktiven Netzwerken „Industrie und Handwerk“, „ProduktSCHAU“ und „Wirtschaftsfrauen“ neun Unternehmen ausgewählt.
Per Onlineabstimmung kann nun pro Kategorie ein Unternehmen mit einer Stimme unterstützt werden.
Zu gewinnen gibt es den nachhaltigsten aller Wirtschafts-Awards: je einen mittelsächsischen Obstbaum fürs Firmengelände und in 2024 mediale Begleitung durch das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung.
Die Abstimmung erfolgt unter https://lnkd.in/e6JDsi4N und läuft bis zum 23. August. Abstimmen kann jeder mit einem Herz für die Wirtschaftsregion Mittelsachsen.
Unternehmensverantwortliche aus dem Landkreis können sich bis zum 18. August unter https://lnkd.in/emeDDkfN zum Mittelsachsen-Forum anmelden.
Kerstin Kunze
Referatsleiterin
Landratsamt Mittelsachsen
Ref. Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Straße des Friedens 20
04720 Döbeln
Postanschrift:
Frauensteiner Straße 43, 09559 Freiberg
Tel.: 03731 799 -1410
Fax: 03731 799-71495
eMail:
Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de
Informationen zur elektronischen Kommunikation:
Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de Informationen zur elektronischen Kommunikation: www.landkreis-mittelsachsen.de/e-kommunikation.html" target="_blank">www.landkreis-mittelsachsen.de/e-kommunikation.html

Medizinstipendium Rundum gesund – Ärztin/Arzt werden für Mittelsachsen: Bewerbungsfrist endet am 30. September
Eine finanzielle Zuwendung von 400 Euro monatlich, erfahrene Ärztinnen und Ärzte als Mentorinnen und Mentoren und regelmäßige Veranstaltungen mit anderen Stipendiaten des Förderprogramms: Das sind noch nicht alle Vorteile, die das Medizinstipendium Mittelsachsens bietet. Seit 2020 werden Studierende der Humanmedizin fachlich und finanziell unterstützt. Ziel ist, dass sie später in Mittelsachsen als Ärztinnen oder Ärzte tätig werden. Dabei können sie ihr Fach frei wählen.
Das Stipendium steht allen Studierenden offen, die an einer Universität eingeschrieben sind oder sich für ein Medizinstudium bewerben möchten. Voraussetzung ist der Nachweis eines Studienplatzes zum Zeitpunkt des Vergabeverfahrens. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, alle Praxisphasen und die Facharztausbildung nach Möglichkeit an medizinischen Einrichtungen im Landkreis Mittelsachsen zu absolvieren.
Für dieses Jahr wurde der Bewerbungsschluss bis zum 30. September verlängert.
Alle Informationen zum Stipendium und Kontaktmöglichkeiten sind unter www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/projekte/rundum-gesund-aerztinarzt-werden-fuer-mittelsachsen.html zu finden.