Aus dem Landratsamt

Ablauf der Digitalen Baugenehmigung vorgestellt
Der digitale Bauantrag wurde auf einer Digitalmesse in Gießen
präsentiert. Der Leiter des Referates Bauantragsbearbeitung im
Landratsamt, Erik Wagner, stellte den Ablauf des Verfahrens vor.
Er sprach stellvertretend für über 40 weitere Baubehörden, die
diesen digitalen Weg bereits gehen.
Die mittlerweile zweite Auflage des Kongresses führte Fachleute aus
Bau- und Softwarebranche zusammen, um die digitale Transformation weiter voranzubringen.
„Es geht nicht nur darum, Prozesse nur zu ‚elektrifizieren‘, sondern von der Wirkung her zu denken. Die Zukunft sind also nicht die Transporte von
pdf-Dateien, sondern die Vernetzung und der Austausch von Daten“, so der Leiter des Referates Bauantragsbearbeitung Erik Wagner.
Als Beispiel nennt er die 3-D-Bauwerksprüfung.
Wagner: „Der Landkreis Mittelsachsen ist Treiber bei der Digitalisierung der Bauprozesse und bringt sich aktiv in die Weiterentwicklung von Plattformen und Datenaustauschstandards ein.“
Im Landratsamt kann der Bauantrag vollständig digital beantragt werden. Die Bearbeitungszeiten werden erheblich verkürzt. Beteiligte Stellen werden sternförmig online beteiligt. Daneben stehen weitere Leistungen wie Vorbescheid, Genehmigungsfreistellung und Abbruchanzeige sowie die Anzeige von Baubeginn und Nutzungsaufnahme als Onlinedienst zur Verfügung.
Entwurfsverfasser können für Bauherren die Anträge stellen. Bei der Freizeichnung muss der Bauherr selber nicht mehr mitwirken.
Die Einreichung der Schriftform, wie auch das Unterschreiben von Formularen und Zeichnungen, entfallen dabei und werden durch die
digitale Freizeichnung ersetzt.
Für die Beantragung ist das Nutzerkonto Bund-ID (https://id.bund.de/de) erforderlich.
Dazu ist die Online-Funktion des Personalausweises freizuschalten oder das persönliche ELSTER-Zertifikat (Steuererklärung) zu verwenden.
Für Unternehmen steht alternativ das „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) zur Verfügung. Die Kommunikation mit der Baubehörde erfolgt vollständig digital über die Onlineplattform.
Das Online-Portal für die digitale Baugenehmigung des Landkreises Mittelsachsen ist im Internet unter
https://sn.digitalebaugenehmigung.de/lk-mittelsachsen/ erreichbar.
Julia Voigtländer
Referat Bauantragsbearbeitung
1.Sachbearbeiterin Bauleitplanung
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Verkehr und Bauen
Referat Bauantragsbearbeitung
Besucheradresse:
Straße des Friedens 20
04720 Döbeln
Postanschrift:
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Telefon 03731/799 -1928
Internet www.landkreis-mittelsachsen.de
Informationen zur elektronischen Kommunikation: www.landkreis-mittelsachsen.de/e-kommunikation.html

Kreativ für die Kreislaufwirtschaft: Wettbewerb „Loopings in Mittelsachsen“ gestartet
Neue Ideen, regionale Wirkung und 9.000 Euro Preisgeld – Mit dem Wettbewerb will der Landkreis Mittelsachsen in der LEADER-Region SachsenKreuz+ Impulse für zirkuläres Denken setzen.
Mit dem Wettbewerb wird das Ziel verfolgt, nachhaltige Projekte, Produkte und Konzepte sichtbar zu machen, die einen echten Mehrwert für die Region schaffen und Stoffkreisläufe schließen.
Bewerben können sich Schulklassen, Vereine, Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Institutionen aus dem Landkreis. Gesucht sind praxisnahe Ideen wie Tauschplattformen, Upcycling-Angebote, Repair-Cafés oder zirkuläre Dienstleistungen. Wichtig ist, dass das Projekt in der LEADER-Region SachsenKreuz+ wirkt und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft wie Wiederverwendung oder Recycling verfolgt.
Das Gebiet umfasst Städte wie Leisnig, Döbeln, Mittweida sowie Gemeinden wie Lichtenau und Kriebstein. „Wir wissen, dass in Mittelsachsen viele Menschen Verantwortung übernehmen – für Ressourcen, für die Region, für die Zukunft. Mit dem Wettbewerb wollen wir genau diese Ideen sichtbar machen und ihre Wirkung verstärken“, erklärt Josefine Tzschoppe vom Regionalmanagement SachsenKreuz+. Auch Unternehmen profitieren durch Vernetzung und Preisgelder – besonders im Mittelstand steckt großes Potenzial für Innovation.
Bis zum 30. September 2025 können Anmeldeformular und Projektbeschreibung unter www.sachsenkreuzplus.de/wettbewerbe/2025 eingereicht werden. Das Regionalmanagement bietet zudem kostenfreie Beratung an. Die besten Beiträge werden mit insgesamt 9.000 Euro in drei Kategorien prämiert und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Der Wettbewerb ist Teil des Modellvorhabens „Circular Rural Regions“, gefördert durch das BMWSB und BBSR im Rahmen des Programms „Region gestalten“.
Mehr Infos unter www.nestbau-mittelsachsen.de/kreislaufwirtschaft.
Helen Bauer
Koordinatorin Nestbau-Zentrale
Postanschrift:
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Besucheranschrift:
Straße des Friedens 20
04720 Döbeln
Telefon: 03731 / 799-1491
Mobil: 0157 / 85 000 781
Fax: 03731 / 799-71495
E-Mail:
Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de
Besuchen Sie uns auf: www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de
Folgen Sie uns auf Facebook: Wirtschaftsregion Mittelsachsen
Informationen zur elektronischen Kommunikation: www.landkreis-mittelsachsen.de/e-kommunikation.html

Erster Stammtisch International für Unternehmen in Mittelsachsen – Plattform für Austausch und Vernetzung zur Fachkräfteintegration
Die neue Plattform bietet Unternehmen eine Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Beratungsstellen und Behörden auszutauschen, Best-Practice-Beispiele aus der Region kennenzulernen und nachhaltige Strategien für die Integration ausländischer Arbeits- und Fachkräfte zu entwickeln.
Das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung lädt in Kooperation mit dem ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. mittelsächsische Unternehmen herzlich zum ersten Stammtisch International am 26. Juni 2025 ab 14 Uhr in Oederan ein. Ziel der Veranstaltung ist es, regionale Hilfsangebote für die erfolgreiche Integration ausländischer Arbeits- und Fachkräfte vorzustellen und den fachlichen Austausch zu fördern.
Der Stammtisch bietet eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle Themen rund um die Arbeit mit internationalen Mitarbeitenden kennenzulernen. Im Rahmen des Treffens werden Best-Practice-Beispiele von Unternehmen vorgestellt und praktische Anregungen im Workshop von Beratungsstellen vermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Ausländerbehörde sowie regionalen Organisationen zu vernetzen und konkrete Bedarfe zu diskutieren.
Das Netzwerktreffen ist Teil der durch die Fachkräfteallianz Mittelsachsen geförderten Crossmedialen Fachkräftekampagne für die Wirtschaftsregion. Die Impulse der Teilnehmenden fließen direkt in die zukünftigen Themen der Veranstaltungen ein.
Die Teilnahme am Stammtisch ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 18. Juni 2025 im Beteiligungsportal für den Landkreis Mittelsachsen anzumelden: www.mitdenken.sachsen.de/1054184.
Das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch.
Für Rückfragen steht Fachkräftekoordinator Jens Spreer jederzeit gern zur Verfügung - via E-Mail oder per Telefon unter 03731 799-1482.

Mittelsächsische Bautage 2025 in Klosterbuch: Baumesse, Netzwerken und Bildungsprojekte rund ums ländliche Bauen
Im Herbst 2025 finden erneut die Mittelsächsischen Bautage der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen statt. In diesem Jahr mit erweitertem Programm und an einem neuen Veranstaltungsort: Das idyllisch gelegene Kloster Buch bei Leisnig wird zur Bühne für eine vielfältige Veranstaltungsreihe rund um das ländliche Bauen und die regionale Handwerkskultur.
Mit Baumesse, Netzwerktreffen und dem beliebten Schulprojekt „Kleine Baumeister“ setzt die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen neue Impulse für die regionale Bauwirtschaft und das nachhaltige Bauen.
Den Auftakt bildet am 22. August 2025 der „RegioTreff meets Baugewerbestammtisch“ im Kloster Buch. Hier treffen sich regionale Unternehmen, Handwerksbetriebe und Planer, um sich bei Fachvorträgen, Impulsen und im offenen Austausch auf die anstehenden Bautage einzustimmen und aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.
Im Oktober 2025 folgt das Schulprojekt „Kleine Baumeister“. In enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen des Landkreises wird der Projekttag direkt an den Schulen durchgeführt. Dabei erleben die 3. Klassen praxisnah drei spannende Module: Siedlungsgeschichte, Bauen mit Lehm und natürlichen Baustoffen und Holzverarbeitung. Begleitet wird der Projekttag von regionalen Handwerksbetrieben und Fachleuten.
Höhepunkt der Bautage ist der zweite RegioTreff und die Baumesse „Ländliches Bauen“ am 18. Oktober 2025, beide im Kloster Buch.
Vormittags lädt der RegioTreff erneut zum Vernetzen und Erfahrungsaustausch ein.
Die Baumesse öffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr ihre Tore für interessierte Besucherinnen und Besucher. Fachvorträge, Mitmach-Aktionen rund um Dämmung, Lehmputz und nachhaltige Baustoffe sowie Aussteller regionaler Bau- und Handwerksunternehmen stehen für Bauwillige bereit. Abgerundet wird der Tag durch Führungen durch die Klosteranlage und Familienangebote.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.
Unternehmen und Aussteller können sich ab Juni über das Beteiligungsportal des Landkreises anmelden.
Die Grundschulen werden gezielt angeschrieben und eingeladen, sich für den Projekttag „Kleine Baumeister“ zu bewerben.
Weitere Informationen gibt es fortlaufend unter www.nestbau-mittelsachsen.de.
Bild: Erster Stammtisch International für Unternehmen in Mittelsachsen
